Книга: Die Nacht von Lissabon / Ночь в Лиссабоне. Книга для чтения на немецком языке
Назад: Aufgaben zum Text
Дальше: Aufgaben zum Text

Aufgaben zum Text

1) Wie verstehen Sie Helens Worte: „Ich bin nicht deinetwegen weggegangen. … Meinetwegen!“? Was brachte Helen dazu, Deutschland zu verlassen?

2) Warum wurden Schwarz und Helen verhaftet und im Gefängnis eingesperrt?

3) Erzählen Sie über das Treffen von Schwarz und Helen in der Salle Lepin.

4) Wie verhielt sich Helen in der Salle Lepin? Wie charakteresiert das sie?

Texterläuterungen

Provence die, Landschaft im Süden Frankreichs, mit Mittelmeerklima, meist Gebirgsland

Pyrenäen Pl, Kettengebirge zwischen Frankreich und Spanien

Witzbold der, gespr., jemand, der oft Witze macht

Schuft der, hum. od pej., jemand, der böse ist, Schurke

internieren, während eines Krieges o.Ä. jemanden, der nicht am Kampf beteiligt ist, zwingen, in einem Lager zu leben

Croissant das, ein süßes Gebäck in Form eines Horns

12

„Es mag sein, dass unsere Zeit einmal die der Ironie genannt wird“, sagte Schwarz. „Natürlich nicht die der geistvollen des achtzehnten Jahrhunderts, sondern die der unfreiwilligen und allenfalls bösartigen oder dummen unseres plumpen Zeitalters des Fortschritts in der Technik und des Rückschritts in der Kultur. Hitler schreit es nicht nur in die Welt hinaus, sondern er glaubt es auch selbst, dass er ein Apostel des Friedens sei und dass die andern ihm den Krieg aufgezwungen haben. Mit ihm glauben das fünfzig Millionen Deutsche. Dass nur sie allein durch viele Jahre gerüstet haben, während keine andere Nation auf den Krieg vorbereitet war, ändert nichts an ihrer Auffassung. So war es auch nicht verwunderlich, dass wir, die den deutschen Lagern entkommen waren, nun in französischen landeten. Man konnte nicht einmal viel dagegen sagen – eine Nation, die um ihr Leben kämpft, hat Wichtigeres zu tun, als jedem Emigranten volle Gerechtigkeit zu erweisen. Wir wurden nicht gefoltert, nicht vergast und nicht erschossen, nur eingesperrt; was mehr konnten wir verlangen?“

„Wann haben Sie Ihre Frau wiedergetroffen?“ fragte ich.

„Es dauerte lange. Waren Sie in Le Vernet?“

„Nein; aber ich weiß, dass es eines der schlimmsten französischen Lager war.“

Schwarz lächelte ironisch. „Das ist eine Sache von Graden. Kennen Sie die Geschichte von den Krebsen, die in einen Kessel mit kaltem Wasser geworfen wurden, um darin gekocht zu werden? Als das Wasser fünfzig Grad heiß war, schrien sie, es sei nicht zum Aushalten, und jammerten nach der schönen Zeit, als es nur vierzig Grad warm war; als es sechzig war, jammerten sie nach der guten Zeit, als es nur fünfzig war, dann, bei siebzig, nach der von sechzig – und so fort. – Le Vernet war tausendmal besser als das beste deutsche Konzentrationslager; ebenso wie ein Konzentrationslager ohne Gaskammern besser ist als eines mit Giftgasanlagen – so kann man die Krebsparabel in unsere Zeit übertragen.“

Ich nickte. „Was geschah mit Ihnen?“

„Es wurde bald kalt. Wir hatten natürlich nicht genug Decken und keine Kohlen. Die übliche Schlamperei; aber Kummer ist schwerer zu ertragen, wenn man friert. Ich will Sie nicht langweilen mit der Schilderung des Winters im Lager. Ironie ist da billig. Hätten Helen und ich zugegeben, wir wären Nazis, so wäre es uns besser ergangen – wir wären in Speziallager gebracht worden. Während wir hungerten und froren und Diarrhöe* hatten, sah ich in den Zeitungen Photos der internierten deutschen Gefangenen, die keine Emigranten waren; sie hatten Messer und Gabeln, Stühle und Tische, Betten, Decken, ja sogar einen eigenen Essraum. Die Zeitungen waren stolz darauf, wie anständig man die Feinde behandelte. Mit uns brauchte man nicht so vorsichtig zu sein; wir waren nicht gefährlich.

Ich lebte mich ein. Ich schaltete den Begriff Gerechtigkeit aus, so wie Helen es mir geraten hatte. Abend für Abend, nach der Arbeit, saß ich in meinem Teil der Baracke. Ich hatte etwas Stroh, einen Meter breit und zwei Meter lang, als meinen Platz zugewiesen bekommen und trainierte mich, diese Zeit als einen Übergang zu betrachten, der nichts mit meinem Selbst zu tun hatte. Dinge geschahen, und ich hatte wie ein geschicktes Tier darauf zu reagieren. Kummer konnte ebenso töten wie Dysenterie, und Gerechtigkeit war ein Luxus für ruhige Zeiten.“

„Glaubten Sie das wirklich?“ fragte ich.

„Nein“, erwiderte Schwarz. „Ich musste es mir von

Stunde zu Stunde neu einhämmern. Es war die kleine Ungerechtigkeit, über die man sich am schwierigsten hinwegtäuschen konnte. Nicht die große. Man musste sich immer wieder über die kleine, alltägliche, die um das kleinere Stück Brot, die schwerere Arbeit, hinwegsetzen, um in der Erbitterung darüber nicht die große zu verlieren.“

„Sie lebten also wie ein geschicktes Tier?“

„Ich lebte so, bis der erste Brief von Helen kam“, sagte Schwarz. „Er kam nach zwei Monaten über die Adresse unseres Hoteliers in Paris. Das war so, als ob in einem stickigen dunklen Raum ein Fenster aufgerissen wird. Das Leben ist zwar auf der anderen Seite, aber es ist wieder da. Die Briefe kamen unregelmäßig; manchmal keine für Wochen. Es war sonderbar, wie sie das Bild Helens veränderten und bestätigten. Sie schrieb, dass es ihr gut gehe, dass sie endlich in ein Lager eingewiesen sei und in der Küche und später in der Kantine beschäftigt wäre. Sie brachte es fertig, mir zweimal ein Paket mit Lebensmitteln zu schicken, wie und durch welche Tricks und Bestechungen, weiß ich nicht. Gleichzeitig begann aus den Briefen ein anderes Gesicht mich anzusehen. Wie viel davon der Abwesenheit, meinen eigenen Wünschen und der Fälschung durch die Fantasie zuzuschreiben war, weiß ich nicht. Sie wissen, wie alles sich vergrößert, fast ins Unwirkliche, wenn man gefangen ist und nichts hat als ein paar Briefe. Ein unbeabsichtigter Satz, der nichts bedeutet, wenn er unter anderen Umständen geschrieben wird, kann zum Blitz werden, der einem das Dasein zerstört; und ebenso kann ein zweiter einem für Wochen Wärme geben, obschon er ebenso unbeabsichtigt war wie der erste. Man grübelt über Dinge für Monate, die der andere schon vergessen hatte, als er den Brief zuklebte. Irgendwann kam auch eine Fotografie; Helen stand vor ihrer Baracke mit einer anderen Frau und einem Mann. Sie schrieb, es seien Franzosen, die zur Lageraufsicht gehörten.“

Schwarz blickte auf. „Wie ich das Gesicht des Mannes studiert habe! Ich lieh mir ein Vergrößerungsglas von einem Uhrmacher aus. Ich verstand nicht, warum Helen das Bild geschickt hätte. Sie selbst hatte sich wahrscheinlich nichts dabei gedacht. Oder doch? Ich weiß es nicht. Kennen Sie so etwas?“

„Jeder kennt es“, erwiderte ich. „Gefangenenpsychose ist kein Einzelfall.“

Der Besitzer der Kneipe kam mit der Rechnung. Wir waren die letzten Gäste. „Können wir anderswo noch sitzen?“ fragte Schwarz.

Der Besitzer nannte uns ein Lokal. „Es sind auch

Frauen da“, sagte er. „Schöne, dicke. Nicht teuer.“

„Gibt es nichts anderes?“

„Ich weiß nichts anderes um diese Zeit.“ Der Mann zog seine Jacke an. „Wenn Sie wollen, begleite ich Sie. Ich bin jetzt frei. Die Frauen sind schlau dort. Ich könnte aufpassen, dass Sie nicht betrogen werden.“

„Kann man auch ohne Frauen da sitzen?“

„Ohne Frauen?“ Der Besitzer sah uns verständnislos an. Dann ging ein rasches Grinsen über sein Gesicht. „Ohne Frauen, ich verstehe! Natürlich, meine Herren, natürlich. Aber es sind nur Frauen da.“

Er sah uns nach, als wir auf die Straße traten. Es war jetzt herrlicher, sehr früher Morgen. Die Sonne war noch nicht aufgegangen, aber der Salzgeruch war stärker geworden. Katzen strichen durch die Straßen, und aus einigen Fenstern kam schon der Geruch von Kaffee, vermischt mit dem Geruch des Schlafes. Alle Lichter waren jetzt verlöscht. Ein Karren rumpelte unsichtbar, einige Gassen entfernt, Fischerboote blühten wie gelbe und rote Wasserrosen auf dem unruhigen Tejo, und unten lag, bleich und still jetzt und ohne künstliches Licht, das Schiff, die Arche, die letzte Hoffnung, und wir stiegen weiter hinab zu ihr.

Das Bordell war eine ziemlich trostlose Bude. Ein paar schlampige und fette Frauen spielten Karten und rauchten. Sie machten einen lustlosen Versuch und ließen uns dann in Ruhe. Ich sah auf die Uhr. Schwarz bemerkte es. „Es dauert nicht mehr lange“, sagte er. „Und die Konsulate öffnen nicht vor neun.“

Ich wusste das ebenso wie er. Aber er wusste nicht, dass Zuhören und Erzählen nicht dasselbe sind.

„Ein Jahr scheint eine endlose Zeit zu sein“, sagte Schwarz. „Und dann plötzlich erscheint es nicht mehr lang. Ich versuchte, im Januar zu fliehen, als wir auf Außenarbeit geschickt wurden. Ich wurde nach zwei Tagen gefunden, von dem berüchtigten Leutnant C. mit der Reitpeitsche ins Gesicht geschlagen und für drei Wochen in Einzelhaft bei Wasser und Brot gesteckt. Bei einem zweiten Versuch wurde ich sofort erwischt. Dann gab ich es auf; es war ohnehin fast unmöglich, ohne Lebensmittelkarten und Ausweise durchzukommen. Jeder Gendarm konnte einen schnappen. Und bis zu Helens Lager war es ein weiter Weg.

Das änderte sich, als der Krieg im Mai wirklich begann und vier Wochen später endete. Wir waren in der unbesetzten Zone, aber es hieß, dass eine Kommission der Armee oder sogar der Gestapo das Lager kontrollieren würde. Sie kennen die Panik, die dann ausbrach?“

„Ja“, sagte ich. „Die Panik, die Selbstmorde, die Petitionen, uns vorher freizulassen, und die Schlamperei der Bürokratie, die es oft fast verhinderte. Nicht immer. Es gab Lager, in denen der Kommandant vernünftig war und auf eigene Verantwortung die Emigranten laufenließ. Manche von ihnen wurden dann allerdings später trotzdem in Marseille* und an der Grenze gefasst.“

„In Marseille! Da hatten Helen und ich bereits das Gift“, erwiderte Schwarz. „Die kleinen Kapseln. Sie gaben einem die fatalistische Ruhe. Ein Apotheker in meinem Lager verkaufte sie mir. Zwei Kapseln. Ich weiß nicht, was es genau war, aber ich glaubte ihm, dass man schnell und fast schmerzlos stürbe, wenn man sie schluckte. Er behauptete, das Gift reiche für zwei Personen. Er verkaufte es mir, weil er fürchtete, er würde es selbst nehmen, gegen Morgen, in der Stunde der Verzweiflung, bevor es hell wird.

Wir waren aufgereiht wie Tauben zum Abschießen. Die Niederlage war zu überraschend gekommen. Niemand hatte sie so schnell erwartet. Wir wussten noch nicht, dass England keinen Frieden schließen würde. Wir sahen nur, dass alles verloren war“, Schwarz machte eine müde Bewegung, „und auch jetzt wissen wir ja noch nicht, ob nicht alles verloren ist. Wir sind bis zur Küste abgedrängt worden. Vor uns ist nur noch das Meer.“

Das Meer, dachte ich. Und Schiffe, die es immer noch überqueren.

In der Tür erschien der Besitzer der letzten Kneipe, in der wir gesessen hatten. Er grüßte uns spöttisch mit einer Art militärischem Salut. Dann flüsterte er den dicken Huren etwas zu. Eine von ihnen, eine Frau mit mächtigem Busen, kam zu uns heran. „Wie macht ihr das eigentlich?“ fragte sie.

„Was?“

„Es muss doch scheußlich weh tun.“

„Was?“ fragte Schwarz zerstreut.

„Die Liebe der Matrosen auf hoher See“, schrie der Patron von der Tür her und schien vor Lachen alle seine Zähne ausspucken zu wollen.

„Der schlichte Denker da drüben hat Sie belogen“, sagte ich zu der Frau, die einen gesunden Geruch nach Olivenöl, Knoblauch, Zwiebeln, Schweiß und Leben mitgebracht hatte. „Wir sind keine Homosexuellen. Wir waren beide im abessinischen Krieg und sind von den Eingeborenen kastriert worden.“

„Ihr seid Italiener?“

„Wir waren es“, erwiderte ich. „Wenn man kastriert ist, gehört man keiner Nation mehr an. Man ist Kosmopolit.“

Sie dachte eine Zeitlang darüber nach. „Tu es comique“, sagte sie dann ernsthaft und ging mit wiegendem Riesenhintern zurück zur Tür, wo sie sofort handgreiflich vom Patron gewürdigt wurde.

„Es ist sonderbar mit der Hoffnungslosigkeit“, sagte Schwarz. „Wie zähe hängt doch das in uns, was nicht einmal mehr Ich sagt, sondern nur noch Lebenwollen, am Da-Sein, dem Nur-Dasein! Man gerät da manchmal in das, was die Schiffer bei einem Taifun beschreiben: in eine völlige Windstille, mitten im Kern des Wirbels. Man gibt auf – man ist wie ein Käfer, der sich tot stellt – aber man ist nicht tot. Man hat nur jede andere Anstrengung als das bloße Überleben aufgegeben, um zu überleben. Man ist wache, konzentrierte, äußerste Passivität. Man hat nichts mehr zu verschwenden. Windstille, während der Taifun wie eine runde Mauer darum herum tobt. Es gibt plötzlich keine Angst mehr; keine Verzweiflung – auch sie wären ein Luxus, den man sich nicht mehr erlauben kann. Die Anstrengung, die man an sie verschwenden müsste, würde der Essenz des Überlebens entnommen werden müssen und sie schwächen – deshalb wird sie ausgeschaltet. Man ist nichts mehr als Auge und gelöste, ganz passive Bereitschaft. Eine merkwürdige, gelassene Klarheit kommt über einen. Ich hatte manchmal in diesen Tagen das Gefühl, dass es ähnlich dem eines indischen Yogis sein müsse, der auch alles, was mit dem bewussten Ich zu tun hat, weglässt, um…“

Schwarz stockte. „Gott zu suchen?“ fragte ich mit halbem Spott.

Schwarz schüttelte den Kopf. „Gott zu finden. Man sucht ihn immer. Aber man sucht ihn so, als ob man schwimmen möchte und dazu mit vielen Kleidern. Rüstung und Gepäck ins Wasser springt. Man muss nackt sein. So nackt wie in der Nacht, als ich die sichere Fremde verließ, um in die gefährliche Heimat zurückzukehren, und den Rhein überquerte wie einen Strom des Schicksals, ein schmales, vom Mond beschienenes bisschen Leben.

Ich dachte manchmal im Lager an diese Nacht. Es schwächte mich nicht, daran zu denken – es stärkte mich. Ich hatte getan, was mein Leben gefordert hatte, ich war nicht gescheitert, ich hatte ein zweites, vom Himmel gefallenes Leben mit Helen gehabt – und was an Verzweiflung gekommen war und noch manchmal durch meinen Schlaf geisterte, war nur deshalb da, weil das andere dagewesen war: Paris, Helen und das unfaßbare Gefühl, nicht allein zu sein. Irgendwo lebte Helen, vielleicht lebte sie mit einem anderen Mann, aber sie lebte. Wie entsetzlich viel das sein kann, in einer Zeit wie der unseren, wo ein Mensch weniger ist als eine Ameise unter einem Stiefel!“

Schwarz schwieg. „Fanden Sie Gott?“ fragte ich. Es war eine rohe Frage, aber sie war mir plötzlich so wichtig, dass ich sie trotzdem stellte.

„Ein Gesicht im Spiegel“, erwiderte Schwarz. „Wessen Gesicht?“

„Es ist immer dasselbe. Kennen Sie denn Ihr eigenes? Das von Ihrer Geburt?“

Ich sah ihn betroffen an. Er hatte denselben Ausdruck vorher schön einmal gebraucht. „Ein Gesicht im Spiegel“, wiederholte er. „Und das Gesicht, das Ihnen über die Schulter schaut, und dahinter wieder das andere – aber dann auf einmal sind Sie der Spiegel mit seinen endlosen Wiederholungen. Nein, ich habe ihn nicht gefunden. Was sollten wir auch mit ihm anfangen, wenn wir ihn gefunden hätten? Wir müssten keine Menschen mehr sein, um es zu können. Suchen – das ist etwas anderes.“

Er lächelte. „Ich hatte aber dann nicht einmal Zeit und Kraft mehr übrig dafür. Ich war zu weit unten. Ich dachte nur noch an das, was ich liebte. Ich lebte davon. Nicht mehr an Gott. Nicht mehr an Gerechtigkeit. Ein Kreis hatte sich geschlossen. Es war die Situation am Flusse. Sie wiederholte sich. Und wieder kam es nur auf mich an. Man kann selbst fast nichts tun, wenn dieser Zustand eintritt. Es ist auch nicht nötig; Überlegung würde nur verwirren. Die Dinge tun sich von sich selbst. Man ist aus der lächerlichen Isoliertheit des Menschen heimgekehrt in das anonyme Gesetz des Geschehens, und alles, was man zu tun hat, ist, bereit zu sein, zu gehen, wenn die unsichtbare Hand einem sanft die Schulter anstößt. Man braucht nur zu folgen; solange man nicht fragt, ist man geschützt. Sie denken wahrscheinlich, ich rede mystischen Unsinn.“

Ich schüttelte den Kopf. „Ich kenne es auch. Es gibt das ebenso in Augenblicken großer Gefahr. Ich habe Leute gekannt, die es im Krieg erlebt haben. Sie verließen plötzlich, ohne Grund, aber auch ohne Zögern einen Unterstand, der eine Minute später zum Massengrab wurde. Sie wussten nicht, warum; der Unterstand war nach den Regeln der Vernunft hundertmal sicherer als das ungeschützte Grabenstück, das sie betraten.“

„Ich tat das Unmögliche“, sagte Schwarz. „Es schien, als wäre es das Natürlichste von der Welt. Ich packte meine paar Sachen ein und ging eines Morgens aus dem Lager auf die Landstraße. Ich versuchte nicht das übliche: nachts zu entweichen. Ich ging im vollen Licht des klaren Morgens auf das große Eingangstor zu, erklärte der Wache, ich sei entlassen, griff in die Tasche, gab den beiden Wächtern etwas Geld und sagte ihnen, dafür eins auf mein Wohl zu trinken. Es schien so ausgeschlossen, dass jemand so frech sein könne, ohne Erlaubnis öffentlich das Lager zu verlassen, dass die beiden Bauernjungen in Uniform in der Überraschung nicht daran dachten, nach meinem Entlassungsschein zu fragen.

Ich ging langsam die weiße Straße entlang. Ich lief nicht, obschon nach zwanzig Schritten das Lagertor sich hinter mir in das Gebiss eines Drachens zu verwandeln schien, der mir nachschlich und nach mir schnappte. Ruhig steckte ich den Pass des toten Schwarz ein, den ich flüchtig vor den Augen der Wache hin und her gewedelt hatte, und ging weiter. Es roch nach Rosmarin und Thymian. Es war der Geruch der Freiheit.

Nach einer Weile tat ich, als hatte ich an einem Schuh etwas zu binden. Ich beugte mich nieder und blickte dabei zurück. Die Straße war leer. Ich ging rascher.

Ich besaß keines der zahlreichen Papiere, die um diese Zeit verlangt wurden. Ich sprach einigermaßen französisch und verließ mich darauf, vielleicht für einen Franzosen mit Dialekt gehalten zu werden. Das ganze Land war ja damals immer noch auf der Wanderschaft. Die Orte waren voll mit Flüchtlingen aus den okkupierten Gebieten, und auf den Straßen wimmelte es von Fahrzeugen aller Art, von Karren mit Betten und Hausrat und von flüchtigen Soldaten.

Ich kam zu einem kleinen Wirtshaus, das einen Garten mit ein paar Tischen hatte und dahinter einen Nutzgarten mit Gemüse und Obstbäumen. Die Wirtsstube war mit Fliesen belegt und roch nach verschüttetem Wein, frischem Brot und Kaffee.

Ein Mädchen mit bloßen Füßen bediente mich. Sie breitete ein Tischtuch aus und stellte Kanne, Tasse, Teller, Honig und Brot auf. Es war ein Luxus ohnegleichen; ich hatte das seit Paris nicht mehr gesehen.

Draußen, hinter der staubigen Hecke, schob sich die zerbrochene Welt vorbei – hier, im Sonnenschatten der Bäume, hielt sich ein zitternder Fleck Friede, mit Bienengesumm und dem goldenen Licht des späten Sommers. Mir war, als könnte ich ihn auf Vorrat trinken, wie ein Kamel Wasser für die Reise durch die Wüste. Ich schloss die Augen und fühlte das Licht und trank.“

Назад: Aufgaben zum Text
Дальше: Aufgaben zum Text