Список использованной литературы
Bachrach, Susan D. Tbc Nazi Olympics: Berlin 1936. Little, Brown, and Co., 2000. S. 128.
Berliner Illustrierte Zeitung. Die 16 olympischen Tage. 1936. 98 S.
Bemett, Hajo. Sportpolitik im Dritten Reich. Beiträge zur Lehre und Forschung der Leibeserziehung. Hofmann, 1971. S. 132.
Blatt, Steffen. Propaganda und Berichterstattung Während Der Olympischen Spiele 1936. GRIN Verlag, 2007. S. 36.
Bode Andreas, Herzog Markwart. Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus: Alltag, Medien, Künste, Stars. W. Kohlhammer Verlag, 2008. S. 334.
Bunse, Tobias. Fußballberichterstattung in der NS-Zeit: Eine Analyse der Fachzeitschrift «Der Kicker». GRIN Verlag, 2010. S. 61.
Das Deutsche Maedel. 1937–1941.
Die Olympischen Spiele 1936: Die XI. Olympischen Spiele in Berlin 1936, Cigarctten-Bilderdicnst. Bd. 2. S. 165.
Die Woche. Olympia Zeitung 1936. 98 S.
Ellenbogen, Michael. Gigantische Visionen: Architektur und Hochtechnologie im Nationalsozialismus. Ares Verlag, 2006. S. 263.
Findling E., Pelle Kimberly D. Encyclopedia of the Modem Olympic Movement. Greenwood Publishing Group, 2004. S. 602.
Findling E., Pelle Kimberly D. Historical Dictionary of the Modem Olympic Movement. Greenwood Publishing Group, 1996. S. 460.
Fuhr, Wolfgang. Olympische Winterspiele 1936: Die vergessene Olympiade von Garmisch-Partenkirchen. Agon Sportverlag, 2006. S. 63.
GRIN Verlag, 2011. S. 140.
Krüger Amd, Murray William J. The Nazi Olympics: sport, politics and appeasement in the 1930s. Sports and society. University of Illinois Press, 2003. S. 260.
Krüger Amd, Murray William J. The Nazi Olympics: Sport, Politics and Appeasement in the 1930s. Sport and Society. University of Illinois Press, 2003. S. 260.
Krüger, Michael. Erinnerungen an Carl Diem. Studien zur Geschichte des Sports. LIT Verlag Münster, 2009. S. 122.
Küster, Marie. Sport und Politik-Die Geschichte des FC Schalke 04 im «Dritten Reich».
Lach Andre, Beneke Esra Elise. Die Umgestaltung des deutschen Sportwesens im Dritten Reich: Darstellung der damit verbundenen Formulierung der «Politischen Leibeserziehung» und deren Auswirkungen auf den Schulsport. GRIN Verlag, 2009. S. 22.
Large, David Clay. Nazi games: the Olympics of 1936. W.W. Norton, 2007. S. 401.
Lehmann, Rudolf. Die Leibstandarte. Munin, 1978. S. 504.
Margolick, David. Max Schmeling und Joe Louis: Kampf der Giganten — Kampf der Systeme. Blessing, 2005. S. 527.
Reuss, Eberhard. Hitlers Rennschlachten: die Silberpfeile unterm Hakenkreuz. Aufbau-Verlag, 2006. S. 384.
Richter, Walter. Die Olympischen Spiele 1936: in Berlin und Garmisch-Partenkirchen. Cigaretten-Bilderdienst. Bd. 1,1936. S. 295.
Riefenstahl, Leni. Olympia. St. Martin’s Press, 1994. S. 288.
Rippon, Anton. Hitler’s Olympics: the story of the 1936 Nazi Games. Pen & Sword, 2006. S. 228.
Schäche, Wolfgang, Szymanski, Norbert. Das Rcichssportfeld: Architektur im Spannungsfeld von Sport und Macht. Bebra Verlag, 2001. S. 176.
Schrader, Haiwart. Silberpfeile: die legendären Rennwagen 1934–1955. Heel, 1995. S. 167.
Stöckel Karin. Berlin im olympischen Rausch: die Organisation der Olympischen Spiele 1936. Diplomica Verlag, 2009. S. 232.
Uhlitzsch, Julia. Der Körper in der NS-Propaganda während der Olympischen Spiele 1936: Moderne Körperbilder. GRIN Verlag, 2011. S. 25.
Walters, Guy. Berlin Games: how the Nazis stole the Olympic dream. William Morrow, 2006. S. 368.
Weihsmann, Helmut. Bauen unterm Hakenkreuz: Architektur des Untergangs. Promedia, 1998. S. 1166.
Wiese, Dirk. Sport im Nationalsozialismus: Besondere Betrachtung des Fußballs. GRIN Verlag, 2011. S. 87.
Wildmann, Daniel. Begehrte Körper: Konstruktion und Inszenierung des «arischen Männerkörpers» im «Dritten Reich». Königshausen & Neumann, 1998. S. 160.
notes