Книга: Спасите игру! Ведь жизнь – это не просто функция
Назад: Об авторах
На главную: Предисловие

Примечания

1

Hermann Hesse: «Glück», in: Ders.: Glück. Betrachtungen und Gedichte, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000, S. 9–25, hier S. 17.

2

Johan Huizinga: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel, 22. Aufl., Reinbek/Hamburg: Rowohlt 2011.

3

Friedrich Schiller: «über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen» (1793), in: Ders.: Sämtliche Werke, Bd. 5, hrsg. v. Gerhard Fricke, 9., durchges. Aufl., München: Hanser 1993, S. 570–669, S. 618 (Brief 15).

4

Heraklit: Fragmente. Griechisch und deutsch, hrsg. u. übers. v. Bruno Snell, 2., verb. Aufl., München: Heimeran 1940, Fragment 52.

5

Friedrich Nietzsche: «Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen», in: Ders.: Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe [i. e. KSA], Bd. 1, hrsg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, 2., durchges. Aufl., München: dtv 1988, S. 799–872, S. 830 f.

6

Eugen Fink: Spiel als Weltsymbol, Stuttgart: Kohlhammer 1960, S. 150.

7

Walter F. Otto: Die Götter Griechenlands. Das Bild des Göttlichen im Spiegel des griechischen Geistes, 8. Aufl., Frankfurt/Main: Klostermann 1987, S. 10.

8

Carl Gustav Jung/Karl Kerényi: Das göttliche Kind. In mythologischer und psychologischer Beleuchtung, Albae Vigiliae, H. VI/VII, Amsterdam: Pantheon 1940.

9

Otto Kern (Hrsg.): Orphicorum fragmenta, Berlin: Weidmann 1922, S. 110 f. (Nr. 34).

10

Hugo Rahner: Der spielende Mensch, 11. Aufl., Einsiedeln: Johannes 2008, S. 20 f.

11

Ebd., S. 25–27.

12

Friedrich Schlegel: «Gespräch über die Poesie» (1800), in: Ders.: Werke in zwei Bänden, Bd. 2, ausgew. v. Wolfgang Hecht, 2. Aufl., Berlin, Weimar: Aufbau 1988, S. 131–195, hier S. 168.

13

Friedrich Hölderlin: «Da ich ein Knabe war», in: Ders.: Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 1, hrsg. v. Günter Mieth, München: Hanser 1970, S. 230.

14

Platon: Lg. 803c–804b. Die übersetzungen folgen: Platon: Werke in acht Bänden, hrsg. v. Gunther Eigler, 2. Aufl., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990.

15

Platon: Phl. 50b.

16

Xenophon: Memorab. I, 3, 8.

17

Xenophon: Symp. I. 1.

18

Platon: Lg. 647 d.

19

Platon: Phdr. 276 e.

20

Rahner: Der spielende Mensch, S. 29.

21

Aristoteles: Die Nikomachische Ethik, übers. v. Olof Gigon, 2., überarb. Aufl., München: Artemis 1967, 1177a2f.

22

Schiller: «über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen», S. 618.

23

Emmanuel de Croÿ: Nie war es herrlicher zu leben. Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ 1718–1784, übers. u. hrsg. v. Hans Pleschinski, München: dtv 2014.

24

Huizinga: Homo Ludens, S. 202.

25

Ebd., S. 199.

26

Wolf von Niebelschütz: «Der Barock. Deutung einer grossen Epoche» (1955), in: Ders.: über Barock und Rokoko, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1981, S. 9–39, hier S. 35.

27

So Peter Hersche: Gelassenheit und Lebensfreude. Was wir vom Barock ler nen können, Freiburg/Breisgau: Herder 2001, S. 67.

28

Schiller: «über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen», S. 572.

29

Ebd., S. 581.

30

Ebd., S. 573.

31

Ebd., S. 617f.

32

Ebd., S. 616.

33

Ebd., S. 616f.

34

Rüdiger Safranski: Romantik. Eine deutsche Affäre, München: Hanser 2007, S. 47.

35

Max Horkheimer: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Frankfurt/Main: Fischer 1986.

36

Friedrich Schlegel: «Ideen» (1800), in: Ders.: Werke in zwei Bänden, Bd. 1, ausgew. v. Wolfgang Hecht, 2. Aufl., Berlin, Weimar: Aufbau 1988, S. 261–284, hier S. 277 (§ 109).

37

Friedrich Schlegel: «Fragmente» (1798), in: Ders.: Werke in zwei Bänden, Bd. 1, ausgew. v. Wolfgang Hecht, 2. Aufl., Berlin, Weimar: Aufbau 1988, S. 187–259, hier S. 204 f. (Nr. 116).

38

Safranski: Romantik, S.61.

39

Schlegel: «Gespräch über die Poesie», S. 168.

40

Novalis: «Die Lehrlinge zu Sais» (1798), in: Ders.: Werke in einem Band, ausgew. v. Hans-Dietrich Dahnke, 4. Aufl., Berlin, Weimar: Aufbau 1989, S. 71–106, hier S. 92.

41

Novalis: «Vorarbeiten» (1798), in: Anne Bohnenkamp (Hrsg.): Es geht um Poesie. Schönste Texte der Romantik, Frankfurt/Main: Fischer 2013, S. 45 f. (Abs. 105).

42

Joseph von Eichendorff: «Wünschelrute», in: Wolfgang Frühwald (Hrsg.): Gedichte der Romantik, Stuttgart: Reclam 1984, S. 332.

43

Schlegel: «Gespräch über die Poesie», S. 184.

44

Friedrich Schlegel: «über die Unverständlichkeit» (1800), in: Werke in zwei Bänden, B. 2, ausgew. v. Wolfgang Hecht, 2. Aufl., Berlin, Weimar: Aufbau 1988, S. 197–211, hier S. 209.

45

Joseph von Eichendorff: «Zwielicht», in: Wolfgang Frühwald (Hrsg.): Gedichte der Romantik, Stuttgart: Reclam 1984, S. 311.

46

Eichendorff, zit. n. Safranski: Romantik, S. 215.

47

Novalis: «Die Christenheit oder Europa» (1799), in: Ders.: Werke in einem Band, ausgew. v. Hans-Dietrich Dahnke, 4. Aufl., Berlin, Weimar: Aufbau 1989, S. 325–346, hier S. 342.

48

Friedrich Nietzsche: «Ecce Homo», in: KSA 6, S. 255–374, hier S. 297.

49

Friedrich Nietzsche: «Nachgelassene Fragmente, Sommer 1888», 20 [40], in: KSA 13, S. 549–577, hier S. 556.

50

Friedrich Nietzsche: «Jenseits von Gut und Böse», in: KSA 5, S. 9–243, hier S. 90.

51

Friedrich Nietzsche: «Die Geburt der Tragödie», in: KSA 1, S. 9–156, hier S. 13 f.

52

Ebd., S. 26.

53

Ebd., S. 27.

54

Friedrich Nietzsche: «Jenseits von Gut und Böse», S. 75.

55

Friedrich Nietzsche: «Also sprach Zarathustra», in: KSA 4, S. 29.

56

Ebd., S. 31.

57

Ileana Grabitz: «Der Staat verliert den Kampf gegen die Spielhalle», in: DIE WELT, 2. März 2013.

58

Jahresreport 2014 der Glücksspielaufsichtsbehörden der Länder, auf: Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (22. Dezember 2015), URL: https://innen.hessen.de/sites/default/files/media/hmdis/jahresreport_2014.pdf, Datum des Zugriffs: 25. März 2016, S. 4.

59

Antje Schmid: «Goldgräberstimmung bei illegalen Glücksspielanbietern», auf: Universität Hohenheim – Forschungsstelle Glücksspiel (28. Februar 2014), URL: https://gluecksspiel.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/gluecksspiel/Oeffentlichkeitsarbeit/pm_Symposium_2014.pdf, Datum des Zugriffs: 25. März 2016.

60

Siehe dazu Gerald Hüther: Männer. Das schwache Geschlecht und sein Ge hirn, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.

61

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse des Surveys 2013 und Trends, Köln: BZgA 2014. Weitere Zahlen zur Spielsucht in Deutschland sind erhältlich bei der Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Stuttgart-Hohenheim. Unter https://gluecksspiel.uni-hohenheim.de/ findet man Links zu zahlreichen Studien zum Thema.

62

Jan Willmroth: «Alles auf null», in: Süddeutsche Zeitung, 8. Juli 2015.

63

Birgit Stratmann/Julian Böhm: «Wir haben Menschen süchtig gemacht», auf: Netzwerk Ethik heute (o. D.), URL: http://ethik-heute.org/wir-haben-menschen-suechtig-gemacht, Datum des Zugriffs: 25. März 2016.

64

Juvenal: Satiren. Lateinisch – deutsch, hrsg. u. übers. v. Joachim Adamietz, Zürich, München: Artemis & Winkler 1993, 10, 81.

65

Marcus Cornelius Fronto: «Principia historiae», in: M. Cornelii Frontonis epistulae, hrsg. v. Michael P. J. van der Hout, Berlin, Boston: Teubner 1988, S. 202–214, 18.

66

David Shamah: «Israel opens first-ever high-tech kindergarten», in: Times of Israel (30 Oktober 2015), URL: http://www.timesofisrael.com/israel-opens-first-ever-high-tech-kindergarten, Datum des Zugriffs: 26. März 2016.

67

Hans Blumenberg: Schiffbruch mit Zuschauer, Frankfurt/Main: Suhr-kamp 1979.

68

Frank Patalong: «Steigender Medienkonsum: 585 Minuten Lebensaus-fall?», in: Spiegel online (16 Januar 2013), URL: http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/medienkonsum-steigt-auf-neue-rekordhoehe-a-877354.html, Datum des Zugriffs: 26. März 2016.

69

Hans-Georg Gadamer hat das sehr genau erkannt: Die Seinsweise des Spiels lässt nicht zu, dass sich der Spielende zu dem Spiel wie zu einem Gegenstand verhält. «Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode». Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (1960), Gesammelte Werke, Bd. 1, Tübingen: Mohr 1986, S. 108.

70

Eugen Fink: Oase des Glücks. Gedanken zu einer Ontologie des Spiels, Freiburg/Breisgau, München: Alber 1957, S. 34.

71

Rainer Maria Rilke: «Duineser Elegien», in: Ders.: Das dichterische Werk, Frankfurt/Main: Haffmans bei Zweitausendeins 2005, S. 801–831, hier S. 813.

72

Hölderlin: «Da ich ein Knabe war», S. 230.

73

Gadamer: «Wahrheit und Methode», S. 110.

74

Martin Buber: «Ich und Du» (1923), in: Ders.: Das dialogische Prinzip, Heidelberg: Schneider 1984, S. 7–136, hier S. 15.

75

Gadamer: «Wahrheit und Methode», S. 111.

76

Eugen Fink geht so weit zu sagen: «Jedes Spiel, auch das verstockte Spiel des einsamsten Kindes, hat einen mitmenschlichen Horizont. «Und wei ter»: Das Spiel ist uranfänglich die stärkste bindende Macht, ist gemeinschaftsstiftend». Fink: Oase des Glücks, S. 41.

77

Friedrich Georg Jünger: Die Spiele. Ein Schlüssel zu ihrer Bedeutung, Frankfurt/Main: Klostermann 1953, S. 45.

78

Fink: Oase des Glücks, S. 23.

79

Jünger: Die Spiele, S. 50.

80

Fink: Spiel als Weltsymbol, S. 75.

81

Buber: «Ich und Du», S. 32.

82

Ebd., S. 114.

83

Fink: Oase des Glücks, S. 38.

84

Huizinga: Homo Ludens, S. 18. Siehe dazu auch Jünger: Die Spiele, S. 95–98; Gadamer: Wahrheit und Methode, S. 113.

85

Huizinga: Homo Ludens, S. 60.

86

Jünger: Die Spiele, S. 92.

87

Fink: Spiel als Weltsymbol, S. 131.

88

Siehe dazu den Abschnitt «Die spielende Kirche» in: Rahner: Der spielende Mensch, S. 44–58.

89

Huizinga: Homo Ludens, S. 104.

90

Ebd.

91

Ebd., S. 51.

92

Ebd., S. 103.

93

Die Zeitung DIE WELT berichtete von einem Memorandum von 30 Neurowissenschaftlern und anderen Forschern: «Das Gehirn sei zwar wie ein Muskel, dessen Funktionen man mit Rätseln, Programmen, Gedächtnisspielen trainieren könne. Derzeit gebe es keinen wissen-schaftlichen Beleg dafür, dass markterhältliche Software-Programme oder andere kognitive oder soziale Interventionen einer Demenzerkran-kung tatsächlich vorbeugen oder [sie] verzögern könnten». «Sudoku gegen Alzheimer» (o. V.), in: DIE WELT, 16. Mai 2009.

94

Leinen los und auf in die Freiheit! Von der spielerischen Lebenskunst.

95

Nietzsche: «Jenseits von Gut und Böse», S. 90.

96

Schiller: «über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen», S. 572.

97

Ebd., S. 581.

98

Ebd., S. 584.

99

Ebd., S. 585.

100

Ebd., S. 618.

101

Ebd., S. 573.

102

Wilhelm Schmid: Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000, S. 178.

103

Ebd., S. 180.

104

Gadamer: Wahrheit und Methode, S. 118.

105

Ebd.

106

Buber: «Ich und Du», S. 23.

107

Martin Buber: «Elemente des Zwischenmenschlichen» (1954), in: Ders.: Das dialogische Prinzip, 5., durchges. Aufl., Heidelberg: Schneider 1984, S. 271–298, hier S. 276.

108

Hans-Georg Gadamer: «Das Spiel der Kunst» (1977), in: Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 8: Kunst als Aussage, Tübingen: Mohr 1993, S. 86–93, hier S. 93.

109

Anakreon: «Mit dem Purpurball», in: Michael Schröder (Hrsg.): Die schönsten Liebesgedichte der Antike, Frankfurt/Main: Insel 2005, S. 22.

110

Sven Hillenkamp: Das Ende der Liebe. Gefühle im Zeitalter unendlicher Freiheit, durchges. Ausg., München: dtv 2012, S. 133.

111

Frederik J. J. Buytendijk: Wesen und Sinn des Spiels. Das Spielen der Menschen und der Tiere als Erscheinungsform der Lebenstriebe, Berlin: Wolff 1934, S. 95.

112

Immanuel Kant: «Die Metaphysik der Sitten» (1785), in: Ders.: Werkausgabe, Bd. 8, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977, S. 303–634, hier S. 390.

113

André F. Zimpel: Spielen macht schlau! Warum Fördern gut ist, Vertrauen in die Stärken Ihres Kindes aber besser, München: Gräfe und Unzer 2014, S. 10.

114

Ebd., S. 12.

115

Ebd., S. 60.

116

Ebd., S. 26.

117

Ebd., S. 8.

118

Ebd., S. 12.

119

Oliver Wendell Holmes, zit. n. Zimpel: Spielen macht schlau! S. 171.

120

Anregungen, wie das konkret aussehen kann, finden Sie auf der Internetseite www.kulturwandel.org.

121

Sehr Erhellendes dazu findet sich in Manfred Osten: «Alles veloziferisch» oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit, Göttingen: Wallstein 2003.

122

Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben, 2. Auf., München: Piper 1981, S. 31–38.

123

Rahner: Der spielende Mensch, S. 44–48.

124

Notker I., zit. n. Rahner: Der spielende Mensch, S. 48.

Назад: Об авторах
На главную: Предисловие